Technisches Lessons Learned im Unternehmen

Eine Quelle der kontinuierlichen Verbesserung

Lessons Learned (LL) unterstützt Unternehmen dabei, Fehler oder Probleme eines Produkts oder Prozesses frühzeitig zu erkennen und konkrete Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.

Dadurch steigern LL die Effizienz ihrer Entwicklungsprozesse, senken Kosten und sichern langfristig die Produktqualität. Als zentraler Bestandteil des Qualitätsmanagements spielt Lessons Learned vor allem in der Automobilindustrie eine entscheidende Rolle.

Was ist Lessons Learned? 

Ursprung und Entwicklung

Der Begriff „Lessons Learned“ stammt ursprünglich aus dem traditionellen Projektmanagement und beschreibt den aktiven Prozess, bei dem Projektteams Erfahrungen und Wissen sammeln und analysieren, um die Effizienz und Effektivität zukünftiger Produkte zu steigern. Er steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung systematischer Projektmanagementmethoden.

Die Wurzeln des Lessons Learned liegen vor allem im militärischen Bereich und der Luftfahrt Anfang des 20. Jahrhunderts. Dort analysierten Teams nach jeder Mission, wo sie Erfolge erzielten oder Verbesserungen umsetzen mussten.

Mit der Gründung des Project Management Institute (PMI) im Jahr 1969 und der Veröffentlichung des Project Management Body of Knowledge (PMBOK) gewann das Thema Lessons Learned weiter an Bedeutung. In den folgenden Jahren setzten es viele weitere Branchen ein, darunter IT, Bau- und Ingenieurwesens.

Allgemeiner Einsatz in der Industrie

Unternehmen wenden die Prozesse des Lessons Learned in verschiedenen Phasen eines Projektes an: während der Planungsphase, bei der Durchführung sowie nach Abschluss, um gezielt eine Weiterentwicklung und Verbesserung zu erreichen. Dabei ist der Ablauf immer gleich:

  • Erfassen: Es werden Informationen über den Projektverlauf und die Projektergebnisse gesammelt
  • Analysieren: Die gesammelten Daten werden ausgewertet, um Muster oder wiederkehrende Probleme zu identifizieren
  • Lernen: Aus den entstandenen Erfolgen und Misserfolgen werden positive und negative Ergebnisse gezogen und für den Lernprozess genutzt
  • Dokumentieren: Die Erkenntnisse werden zusammengetragen und für die Projektteilnehmer und zukünftige Projekte in einer Wissensdatenbank gespeichert
  • Verbreiten: Die Erkenntnisse werden an die relevanten Stakeholder weitergegeben
  • Umsetzen: Die gewonnen Erkenntnisse dienen als verbindliche Maßstäbe für kommende Projekte

In jeder Phase tauschen die Beteiligten ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus und protokollieren sie sorgfältig. Die Dokumentation steht für das Projektteam, aber auch für weitere Projekte, in einer Wissensdatenbank zur Verfügung.

Entwicklung in der Automobilindustrie

Ab Mitte des 20. Jahrhunderts übertrugen Hersteller die Thematik Lessons Learned (LL) auch in die Automobilbranche. Da diese Branche vor allem hochkomplexe Projekte mit zahlreiche Disziplinen und strengen VDA-Standards umfasst, profitieren sie besinders von der Einführung. Toyota führte LL in den 1950er Jahren ein, während Ford, BMW oder Daimler den Ansatz weiter etablierten und ausbauten. Normen wie die ISO 9001oder IATF 16949 fordern nicht nur kontinuierliche Prozessverbesserungen, sondern auch die systematische Erfassung von Fehlern und deren Korrektur- und Präventionsmaßnahmen.

In den 2000er Jahren verstärkten zahlreiche Rückrufaktionen und Sicherheitsprobleme den Fokus der Automobilindustrie auf Lessons Learned und die gezielte Vermeidung künftiger Probleme.

Lessons Learned: Nachhaltige Verbesserungen im Qualitätsmanagement

Das Ziel des „Lessons Learned“-Prozesses in der Industrie, insbesondere in der Automobilbranche, ist die Sicherstellung der Produktsicherheit und -qualität. Es gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen und reduziert dadurch das Risiko von Rückrufaktionen und Haftungsansprüchen.

Durch die systematische Analyse und die gezielte Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse steigern Unternehmen die Zuverlässigkeit und Sicherheit ihrer Fahrzeuge, erhöhen die Kundenzufriedenheit und stärken das Vertrauen in ihre Marke nachhaltig.

Damit Lessons Learned nicht nur ein theoretisches Konzept bleibt, sondern im Unternehmen messbare Erfolge erzielt, braucht es Struktur und Expertise. Genau hier setzen wir an: Unsere Spezialisten begleiten sie von der Analyse über die Dokumentation bishin zur nachhaltigen Umsetzung der Ergebnisse. 

Wir sorgen dafür, dass Ihre Projekterfahrungen nicht im Archiv verschwinden, sondern aktiv in Ihre Prozesse einfließen. Mit einem klaren System identifizieren wir Schwachstellen, erarbeiten wirksame Maßnahmen und stellen sicher, dass diese nachhaltig verankert werden. So profitieren Sie nicht nur kurzfristig von Korrekturen, sondern sichern langfristig Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit.

Unsere Experten bringen langjährige Erfahrung aus verschiedenen Branchen – insbesondere der Automobilindustrie – mit und kombinieren fundiertes Prozesswissen mit praxisnaher Beratung. Dadurch erhalten Sie nicht nur theoretische Empfehlungen, sondern konkrete Lösungen, die in Ihrem Unternehmen funktionieren.

Erfahren Sie mehr über unser Technisches Lessons Learned und wie wir Sie auf dem Weg zur kontinuierlichen Verbesserung unterstützen können.

Grafik zur Produktion und dem technischen Lessons Learned