Was ist Künstliche Intelligenz?

wie Verändert KI unsere Zukunft

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) prägt unseren Alltag zunehmend. Sie hat sich zu einem festen Bestandteil unserer Lebens- und Arbeitswelt entwickelt und kommt in fast allen Bereichen zum Einsatz. KI verändert die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und interagieren.

Doch was genau ist KI? Wie hat sie sich entwickelt und wo nutzen wir sie heute bereits? In diesem Beitrag bringen wir Licht ins Dunkel der KI-Welt

Künstliche Intelligenz – Eine Definition

Künstliche Intelligenz ermöglicht es Maschinen und Computersystemen, Aufgaben zu erledigen und Lösungen zu finden, für die normalerweise menschliche Intelligenz notwendig wäre. Unter anderem lernen KI-Systeme aus Daten (Machine Learning), verstehen Sprachen (Natural Language Processing), erkennen Bilder (Computer Vision) oder generieren Inhalte wie Texte, Bilder und Videos (generative KI).

Algorithmen und Modellen bilden die Basis für KI. Sie helfen Computern, aus Datensätze und Erfahrungen zu lernen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Im Gegensatz zur Standard-Softwareentwicklung, folgen KI-Systeme keinen festen Regeln. Stattdessen entwickeln sie selbstständig Lösungsansätze, auf Basis der vorliegenden Daten und deren Analyse.

Die historische Entwicklung von KI

Wer denkt, dass das Thema Künstliche Intelligenz mit Chatbots und Sprachmodellen eine Erfindung des 21. Jahrhunderts sei, der irrt. Die Idee einer „denkenden Maschine“ entstand bereits in der Antike.
Im 20. Jahrhundert setzte die tatsächliche Entwicklung von KI ein. Als Geburtsstunde gilt das Jahr 1956. Bei der „Darthmouth-Konferenz“ wird von den Wissenschaftlern John McCarthy, Marvin Minsky, Nathaniel Rochester und Claude Shannon eine Studie zum Stand der Forschung über intelligente Maschinen vorgestellt. Dort prägen sie den Begriff „Artificial Intelligence“ – seitdem ist er aus der Forschung nicht mehr wegzudenken.[1]

In den folgenden Jahrzehnten entwickelten Forscher erste KI-Programme, die einfache Aufgaben wie Schach oder mathematische Probleme lösten. Mit der Zeit wurden die Programme komplexer und trafen Entscheidungen in anspruchsvollen Szenarien.

Zu Beginn beschränkte die begrenzte Rechnerleistung die Einsatzmöglichkeiten. Erst mit dem Aufkommen großer Datenmengen (Big Data) und leistungsfähiger Hardware in den 2000er-Jahren begann das Zeitalter des Maschine Learnings. Durch die Möglichkeit, der KI größere Datenmengen zur Verfügung zu stellen, waren Algorithmen immer häufiger in der Lage, Muster aus den enormen Datenmengen zu erkennen, zu verarbeiten und von ihnen zu lernen.

Besonders in den letzten Jahren verzeichnete KI enorme Fortschritte. Generative KI und moderne Sprachmodelle treiben die Entwicklung entscheidend voran. Sie erstellt kreative Inhalte wie Texte, Bilder und Videos mithilfe fortgeschrittener Algorithmen und neuronale Netzwerke. Sprachmodelle von Anbietern wie OpenAI oder Anthropic sind darauf spezialisiert, menschliche Sprache zu verstehen und zu produzieren, indem sie große Textmengen analysieren und kontextbezogene Antworten formulieren.

Internet der Dinge – der Einsatz von KI im Alltag

Die Einsatzgebiete für Künstliche Intelligenz sind nahezu grenzenlos. Sie erleichtert unseren Alltag oder unsere beruflichen Tätigkeiten und sind nicht mehr wegzudenken. Unter dem Begriff Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) fasst man Funktionen wie Sprachassistenten, Smart-Home-Funktionen und viele weitere zusammen. Doch kennen wir wirklich alle Anwendungsbereiche? Wir haben einige alltägliche Beispiele zusammengestellt.

Sprachassistenten

Mit Siri, Alexa und Co. sind Sprachassistenten in unseren Alltag eingezogen. Sie unterstützen uns als digitale Assistenten auf dem Smartphone, Wearables oder dem PC und helfen uns, unseren Tag zu planen, die Einkaufsliste zu schreiben oder im Internet nach den passenden Informationen zu suchen. Die neuronalen Netze der Systeme hat man mittels Deep Learning so trainiert, dass sie Sprache verstehen und verarbeiten. Der Konzern Apple sagt über seinen Assistenten Siri, dass dieser am Tag rund 1,5 Milliarden Anfragen bekommt.[2] Generative KI, besonders Sprachmodelle, verbessert die Dialogführung und erstellt kreative Aufgaben.

Smart Home

In einem modernen Zuhause sind Smart-Home-Funktionen nicht weit. Diese Funktionen nutzen heutzutage KI, um z.B. Beleuchtung oder Thermostate zu steuern – für einen effizienten Energieverbrauch und mehr Komfort im eigenen Zuhause. Der Konzern Samsung setzt bereits seit Jahren Künstliche Intelligenz für sein Sortiment an Haushaltshelfern ein. Durch KI-Technologie und Kameras erkennt z.B. der Kühlschrank, welche Lebensmittel fehlen, und trägt sie direkt auf die Einkaufsliste ein. Auch bei der Kleiderwäsche oder der Bodenreinigung kommt KI zum Einsatz, damit Nutzer effizienter arbeiten und Energie sowie Kosten sparen.[3]
Auch Streaming-Dienste wie Netflix oder Spotify setzen KI ein, um anhand des Film-, Serien- oder Musikverhaltens und Konsums neue personalisierte Inhalte vorzuschlagen.

Autonomes Fahren

Die Zukunft der Mobilität liegt im Autonomen Fahren. Mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz verändert sich die Art und Weise, wie wir uns im Alltag fortbewegen.
Damit ein Fahrzeug autonom fahren kann, kombinieren Hersteller viele Mechanismen und Technologien und verarbeiten Daten in Echtzeit: Sensoren, Kameras, Radarsystemen und Lidar erfassen die Umgebung des Fahrzeug. Dadurch erkennt das System Fahrzeuge, Verkehrsschilder, Fußgänger oder auch Hindernisse.

Ein KI-gestützter Algorithmus analysiert und bewertet diese Daten, um daraus Entscheidungen zum Fahrverhalten des Fahrzeuges zu treffen. Ein besonderer Vorteil dieser neuen Technologie ist die erhöhte Effizienz im Straßenverkehr. Autonomes Fahren optimiert den Verkehrsfluss und reduziert Staus. Das bringt dem Fahrer mehr Komfort und einen besseren Energieverbrauch.

Industrielle Produktion

Mit der Einführung der Fließbandarbeit im Jahr 1913 sowie der Nutzung von Robotern in der Produktion –  z.B. Fahrzeugen oder Maschinen – haben Unternehmen bereits Effizienz und Umsatz in der Industrie gesteigert. Seit einigen Jahren verwenden sie zusätzlichen KI-Modelle, um die Effizienz und Präzision in der industriellen Produktion erheblich zu steigern. Unternehmen planen Bedarfe an Produkten und das benötigte Materialvolumen, indem sie KI zur Analyse von Markttrends und historischen Daten nutzen.

Übersichtgrafik zu Internet der Dinge – Internet of Things

KI als Schlüssel zur digitalen Zukunft

Künstliche Intelligenz revolutioniert zahlreiche Bereiche unseres Lebens und unserer Arbeit. Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten – von smarten Assistenten bis zum autonomen Fahren – zeigt das transformative Potenzial von KI. Die enorme Entwicklungsgeschwindigkeit Künstlicher Intelligenz macht deutlich, dass in Zukunft noch viel mehr mit KI gesteuert werden kann, um unsere Welt noch digitaler zu machen

Übrigens: Keno, Chatbot und guter Ratgeber, entwickelten unsere KI-Experten eigens für unsere Website. Er versteht natürliche Sprache und nutzt generative KI, um die Inhalte unserer Website zu erkennen und die Fragen der Besucher passgenau und individuell zu beantworten. Durch die Nutzung und das Feedback der Besucher verbessert sich Keno stetig. So fördert er die Interaktion mit den Besuchern und sorgt für ein positives Benutzererlebnis. Schaut gern einmal im Chat vorbei – Keno freut sich auf eure Fragen.