Was Unternehmen im Jahr 2026 zu erwarten haben
ISO Normen sind weltweit anerkannte Standards, um die Qualität, Sicherheit und Effizienz von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen zu sichern. Um diese Standards auf dem neusten Stand zu halten, werden sie alle fünf Jahre einer Prüfung unterzogen.
Auch die ISO 9001 steht in diesem Jahr vor einer Überprüfung und Aktualisierung. Nun verschob das zuständige Gremium die Revision der ISO 9001 auf das Jahr 2026. Was dies für Sie als Unternehmen bedeutet, lesen Sie hier.
ISO 9001 – Standard für QMS
Die ISO 9001 gilt als international anerkannter Standard für Qualitätsmanagementsysteme (QMS). Sie ist ein essenzielles Werkzeug für Unternehmen und Organisationen in jeder Branche, um Anforderungen an das Qualitätsmanagement festzulegen. Unternehmen nutzen sie, um eigene Prozesse zu optimieren, die Leistung zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Bereits im Frühjahr 2024 wurde in der ISO 9001 das sofort gültige Amendment (AMD 1:2024-02) integriert, die dem Thema Klimawandel eine besondere Bedeutung beimisst: Unternehmen sind dazu verpflichtet, den Klimawandel in ihren Management- und Qualitätsmanagementsystemen zu berücksichtigen. Eine „kleinere“ Revision war für 2025 geplant, wurde allerdings aufgrund von zusätzlichem Abstimmungsbedarf der Stakeholder wieder zurück ins Technical Committee und die Working Group gegeben. Die Revision ist nun für 2026 vorgesehen.
Welche neuen Anforderungen bringt die Revision der ISO 9001 mit sich?
Mit den Revisionen von ISO Normen wird überprüft, ob diese noch die rechtlichen Vorgaben und wirtschaftlichen Veränderungen abbilden. Zudem wird versucht, durch Anpassungen eine möglichst hohe Kompatibilität mit anderen Normen zu erzeugen. Auch aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit oder der Klimaschutz sollen stärker integriert werden.
Mit der Revision der ISO 9001 im Jahr 2026 kommen neue inhaltliche Schwerpunkte auf Unternehmen und Organisationen zu.
Die Wichtigsten im Überblick:
Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Die Revision fordert, das Unternehmen zukünftig die gesetzten Anforderungen zur Verbesserung ihrer Umweltleistungen umsetzen und nachhaltige Praktiken nachweisen. Dabei sollen Umweltaspekte, wie eine nachhaltige Lieferkette oder die Ressourceneffizienz, systematisch in das QMS des Unternehmens integriert werden.
Ethik und Compliance: Ethische Geschäftspraktiken, wie Transparenz, Fairness und Integrität, fördern und Compliance-Richtlinien einhalten – diese und weitere Punkte stehen im Fokus. Dabei sollen Unternehmen klare Richtlinien für ethisches Verhalten und auf eine Verstärkung der Dokumentation etablieren.
Qualitätskultur: Das Qualitätsbewusstsein soll auf allen Ebenen verstärkt werden, durch eine unternehmensweite Qualitätsmanagementmentalität und regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter. Dabei sind vor allem Punkte wie eine offene Kommunikation und eine gute Fehlerkultur wichtig.
Chancen- und Risikomanagement: Zukünftig sollen Chancen und Risiken noch effektiver identifiziert und bewertet werden. Dabei betrachtet man neben den klassischen Qualitätsrisiken auch Nachhaltigkeits- und Ethikrisiken. Die Maßnahmen sollen regelmäßig überprüft und angepasst werden, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Was bedeutet das für Unternehmen?
Als Unternehmen sollte man über die Entwicklung der betreffenden Normen immer auf dem Laufenden bleiben, sodass ein frühzeitiges Ergreifen von Maßnahmen zur Anpassung eingeleitet werden können. Dafür eignet sich ein Abo eines Fachnewsletters und das Verfolgen der Veröffentlichungskanäle der ISO-Komitees.
Zudem ist das Schulen der Mitarbeiter auf allen Ebenen besonders wichtig. Eine Sensibilisierung auf die neuen Anforderungen sollte schnellstmöglich stattfinden, um Missverständnisse oder Verstöße zu verhindern.
Einige Anforderungen können bereits vor Inkrafttreten der neuen Normenversion getestet und erprobt werden. Hierbei helfen z.B. Testläufe zur CO2-Reduzierung oder die Ermittlung von Einsparpotentialen. Bei einem Erfolg im Test können die Maßnahmen später auf das gesamte Unternehmen ausgeweitet werden.
Die spätere Veröffentlichung der Revision der ISO 9001 hilft Ihnen als Unternehmen und bringt Ihnen mehr Zeit für eine Umsetzung der auf Sie zukommenden Maßnahmen.
Die Qualitätsmanagement-Experten der DOS Software-Systeme GmbH beraten Sie gern bei allen Fragen rund um die Norm ISO 9001 und unterstützen Sie bei der Implementierung im Managementsystem und der Umsetzung der Anforderungen im Ihrem Unternehmen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Hinweis: Die genannten Änderungen basieren auf aktuellen Entwürfen und Veröffentlichungen des ISO-Komitees. Die finale Fassung kann noch Anpassungen enthalten. Es empfiehlt sich, die Entwicklung der Revision regelmäßig zu verfolgen und ggf. an Pilotprojekten oder Arbeitsgruppen teilzunehmen.