Wissensmanagement –
der Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Wissen als Ressource

Wissen stellt eine essenzielle Ressource dar, wobei der Mitarbeiter als zentraler Träger von Wissen im Fokus steht.

Laut einer Studie des McKinsey Global Institutes* verwenden Mitarbeiter über 20% ihrer Arbeitszeit darauf, einen Kollegen zu finden, der das erforderliche Wissen besitzt, um ein Problem zu lösen.

Aufgrund der wachsenden Verlagerung von Arbeitsplätzen ins „Homeoffice“ und der Zunahme von ortsunabhängigen Arbeitsstätten wie Co-Working-Spaces oder von Desk-Sharing sind die Mitarbeiter mit dem erforderlichen Wissen nicht immer verfügbar, was zu einem Verlust des Informationsaustauschs im Büroalltag führt.

Das Ziel des Wissensmanagements ist es, genau diese Probleme zu beseitigen und den Unternehmen dabei zu helfen, das personengebundene Wissen zu erfassen, zu speichern und es für sämtliche Mitarbeiter des Unternehmens zugänglich und verwertbar zu machen. Dabei ist es wichtig, implizites (informelles) Wissen zu strukturieren und zu transformieren, um es in explizites (kodifizierbares) Wissen umzuwandeln.

* Quelle: https://www.mckinsey.com/industries/technology-media-and-telecommunications/our-insights/the-social-economy

KLARE VORTEILE

f

PROZESSOPTIMIERUNG

Durch gesparte Arbeitszeit können Ihre Teams effektiver zusammenarbeiten, schneller zu fundierten Entscheidungen gelangen und Doppelarbeit vermeiden.

GENERIERUNG VON
WISSENSTRANSPARENZ

Informationen sind leichter zugänglich. Eine Kultur der Zusammenarbeit und Teamarbeit wird gefördert.

+

LANGFRISTIGER
WISSENSTRANSFER

Ihr Unternehmen wird flexibler, anpassungsfähiger und kann schnell auf Veränderungen wie den Renteneintritt von Mitarbeitern, Kündigungen oder langfristige Ausfälle reagieren.

GRÖSSTMÖGLICHER
WISSENSAUSTAUSCH

Richtig gewählte Prozesse, Tools und eine gepflegte Wissensbasis vereinfachen den Wissensaustausch innerhalb Ihres Unternehmens.

WISSEN
STANDORTUNABHÄNGIG

Alle Mitarbeiter und das im Unternehmen vorhandene Wissen werden unabhängig vom Standort vernetzt.

Mit uns in fünf Schritten zum Wissensmanagement

ANALYSE
WISSENSKONZEPT
IMPLEMENTIERUNG
INBETRIEBNAHME
EVALUIERUNG

PART 1: BEDARFS- UND BESTANDSANALYSE

In einem Kickoff-Termin führt das Projektteam der DOS mit den Ansprechpartnern in Ihrem Unternehmen eine Bedarfs- und Bestandsanalyse durch. Dabei werden die Wissensziele Ihres Unternehmens definiert und identifiziert, welches Wissen bei den Mitarbeitern vorhanden ist und wie mit diesem aktuell umgegangen wird. Dabei werden vor allem die vorhandenen Prozesse, Strukturen und ggf. genutzten Tools unter die Lupe genommen.

Nach Abschluss der Analyse erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot inklusive eines Grobkonzepts, gegliedert in Projektpakete und optionalen Möglichkeiten.

PART 2: WISSENSKONZEPT

Nach der Bestandsanalyse erstellen wir einen Überblick und identifizieren, welches formelle Wissen im Unternehmen vorhanden ist und analysieren, welches informelle Wissen noch fehlt. Dabei ist es auch wichtig, zu identifizieren, wer die Wissensträger im Unternehmen sind und wo möglicherweise Wissenslücken auftreten.
Abschließend stellen wir anhand der gesammelten Daten einen Prozess vor und beraten Sie, welches Tool am besten zu Ihren Zielen passt. Hierbei bieten wir Ihnen die passenden Tools wie beispielsweise eine Wissensdatenbank oder eine Wissenslandkarte an.

PART 3: IMPLEMENTIERUNG

Damit das Wissensmanagement reibungslos bei Ihnen funktioniert, implementieren und konfigurieren wir die benötigten Tools in Ihrer Umgebung. Ebenfalls führen wir alle notwendigen Prozesse ein, um die Vorteile des schnellen und unkomplizierten Wissensaustauschs nutzen zu können.

PART 4: INBETRIEBNAHME

Um Ihnen die Nutzung der Anwendung so einfach wie möglich zu machen, berücksichtigen wir bei allen grafischen Lösungen und beim Erstellen von Vorlagen das Corporate Design Ihres Unternehmens sowie die optimalen User-Experiences.

Bei der Inbetriebnahme des Wissensmanagements und den dazugehörigen Komponenten, wie z. B. einer Wissensdatenbank oder einer Wissenslandkarte, in Ihrem Unternehmen unterstützen wir Sie bei der Contenterstellung und -pflege sowie der Textbearbeitung und -korrektur und einem Redaktionsablauf.
Um eine weitere Befüllung der Wissensdatenbank sowie eine optimale Nutzung des Tools zu gewährleisten, erhalten Ihre Wissensmanager und relevanten Stakeholder bei Bedarf die entsprechenden Schulungen, um einen eigenständigen Betrieb des Tools zu ermöglichen.

PART 5: EVALUIERUNG

Nach der Einführung des Wissensmanagements in Ihrem Unternehmen und einer anfänglichen Betriebsphase erfolgt ein erstes Resümee der Anwendung in Bezug auf die zu Beginn definierten Ziele. Hierbei werden alle Abläufe und Inhalte betrachtet und analysiert sowie mögliche Anpassungen und/oder Weiterentwicklungen des Systems, der Prozesse und vieler weiterer Punkte besprochen und durchgeführt.

Referenzprojekte

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Consulting-as-a-Service

Individuelle Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz