Gemeinsam für den Klimaschutz

Das DOS Waldtagebuch –
wir forsten auf

Bäume pflanzen für das Klima – das hat sich die DOS zur Aufgabe gemacht. Im Rahmen unserer Corporate Social Responsibility (CSR) Maßnahmen ging es im März 2022 mit über 25 Mitarbeitern und zahlreichen Kunden und Partnern in ein Waldstück in der Nähe von Lelm, einem Ortsteil im Mittelgebirge Elm.

An zwei Tagen wurden auf einer Fläche von über fünf Hektar rund 3.000 Douglasien und 700 Lärchen gepflanzt.

Wir setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit

„Als Unternehmen haben wir eine besondere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt. Nachhaltigkeit geht uns alle etwas an. Deswegen luden wir auch Kunden aus dem Wolfsburger Raum zum Mitmachen an der Aktion ein“, erklärt Axel Köppen, Geschäftsführer der DOS Software-Systeme GmbH. Initiiert wurde die Aktion vom Abteilungsleiter IT Logistik Arthur Brandt: „In Kooperation mit der Forstgenossenschaft Lelm sowie den Niedersächsischen Landesforsten können wir aktiv etwas für den Klimaschutz tun und einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten.“

Die genutzte Fläche hatte in den vergangenen Jahren erhebliche Schäden durch eine Borkenkäferplage erlitten. Auch starke Stürme und eine Dürreperiode taten ihr übriges. Durch das fehlende Wasser konnten die seit über 50 Jahren gewachsenen Fichten keinen Harzfluss erzeugen, welcher eine natürliche Schutzschicht gegen Schädlinge bildet.

Aktion Aufforsten im Elm Ansicht Baumrinde nach Borkenkäferbefall

Gemeinsam aufforsten:
Eine Aktion mit Wiederholungspotential

Unter dem Motto „Aus der Region, für die Region“ griffen alle Teilnehmenden zum Spaten und forsteten rund 20% der fünf Hektar großen Fläche auf.

„Das Pflanzen der Bäume macht sehr viel Spaß und ist wirklich toll, sofern man auf keine größeren Wurzeln in der Erde stößt“, erzählt die Business Analystin Nicole Zmuda lachend und führt aus: „Ich dachte erst, dass die Bäume etwas größer sind. So ist es nun jedoch weniger anstrengend, die Pflanzlöcher zu graben.“

Die schwierigste Herausforderung beim Pflanzen: Die Linie jeder Reihe zu halten. „Ich gebe zu, bei der ersten Reihe gab es in unserer Gruppe etwas Justierungsbedarf, aber danach waren wir quasi warm gearbeitet und es lief super“, bekräftigt Axel Köppen. Die Softwareentwicklerin Cristina Trebe fasst die Aktion für alle Teilnehmenden treffend zusammen: „Die Aktion stärkt das gesamte Team. Spaß und Bewegung treffen aufeinander und dann gibt es uns noch das Gefühl etwas wirklich Sinnvolles und Gutes zu tun. Solche Aktivitäten sollten wir definitiv wiederholen.“

Mitarbeiter pflanzen Bäume bei der Aktion Aufforsten

Zu Besuch im DOS Wald:
Aussicht auf Wachstum

Im Mai 2023 hieß es für uns: ab nach Lelm und schauen, was aus den gepflanzten Douglasien und Lärchen geworden ist. Gemeinsam mit Friedrich Maushake (Vorstandvorsitzenden der Forstgenossenschaft Lelm) und Wolfgang Ohk (Schriftführer der Forstgenossenschaft Lelm) haben wir uns vor Ort getroffen und ihnen dabei gleich die ein oder andere Frage gestellt:

Wie machen sich die Bäume im DOS Wald?

Sie machen sich ganz gut! Wir haben kürzlich erst 500 der rund 4.000 Bäume nachgepflanzt. Dass einige Bäume eingegangen sind, liegt aber nicht an den Pflanzern, sondern an den Umweltverhältnissen und Tieren. Der letzte Sommer war einer der trockensten der letzten Jahrzehnte. Auch haben wir einige Feinschmecker aus dem Tierreich zu Besuch gehabt, die die Bäume angefressen haben. Dies konnten wir teilweise ab Sommer unterbinden, da wir die Douglasien eingattern lassen haben, um sie zu schützen. 

 

Wir haben natürlich auch darüber nachgedacht, die Flächen im Sommer von Bauern wässern zu lassen. Allerdings war es für uns wirtschaftlich besser, in diesem Jahr neue Pflanzen zu kaufen und diese einzusetzen.

Wann werden die Bäume groß sein?

Es kommt darauf an, was groß bedeutet. Die Hiebreife, also die Zielgröße für die Holzernte, ist mit ca. 80 Jahren erreicht. Mit dem Holz werden dann z. B. Dachbalken oder Latten gefertigt. Die Mannshöhe, also zwischen 1,70m und 1,90m, ist mit ca. 8 Jahren erreicht. Mit 10 Jahren haben wir die 2m geschafft.

 

Aber die Bäume wachsen natürlich nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Breite. Wir haben die Jungpflanzen bewusst sehr nah aneinandergesetzt, damit sie sich treiben. Dies ist waldbaulich beabsichtigt, nach 15 Jahren kommt die erste Durchforstung des Geländes. Dabei werden Bäume, die für uns nicht „zukunftsfähig“ sind, abgeholzt und verkauft oder verarbeitet. Die Zukunftsbäume sind bei uns und auch meist den anderen Forstgenossenschaften die Bäume, die Sie mit Markierungen in und am Wald finden.

Was ist für die Zukunft geplant und wie kann man sich als Privatperson einbringen?

Wir hatten im November 2022 an rund 350 Haushalte in Lelm und Kunden Einladungen für eine weitere Aktion verschickt, um auf einer Nachbarfläche des DOS Waldes eine Pflanzung durchzuführen. Am Ende der zwei Tage haben wir mit ca. 100 Personen 8.000 Bäume setzen können.

 

Zudem sind wir in Gesprächen mit Kindergarten- und Schulgruppen der Region, um mit ihnen vereinzelt Nussbäume im Wald zu pflanzen. Wir bekommen immer wieder Anfragen für kleine Pflanzaktionen, kürzlich haben wir einen Jubiläumsbaum im Dorf aufstellen lassen. Das hätten wir allein niemals bewerkstelligen können. Der Tag hat auch Interessenten für unsere „Pflanzergruppe“ hervorgebracht – das lässt uns positiv in die Zukunft blicken.