Ihr Weg zu einer zertifizierten Informationssicherheit
Die zunehmende Digitalisierung eröffnet Unternehmen neue Chancen, birgt aber auch erhebliche Risiken. Eine ISO-27001-Zertifizierung ist heute weit mehr als nur ein Wettbewerbsvorteil. Sie ist eine zentrale Voraussetzung, um Geschäftsbeziehungen mit sicherheitsbewussten Partnern und Kunden aufzubauen und zu erhalten.
Ob TISAX®*, Branchenspezifische Standards (B3S), KRITIS oder ISO 27001 – Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen verlangen zunehmend eine entsprechende Zertifizierung von ihren Geschäftspartnern. Wer diese Standards nicht erfüllt, riskiert den Verlust wertvoller Marktchancen.
Alle wichtigen Informationen zu ISO 27001 und einer Zertifizierung
ISO 27001 ist ein weltweit anerkannter Standard für ein Informationsmanagementsystem (ISMS). Die Norm legt klare Anforderungen fest, um sensible Daten zu schützen und Sicherheitsrisiken systematisch zu minimieren. Sie hilft Unternehmen, Risiken frühzeitig zu erkennen, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen und kontinuierlich an der Verbesserung der eigenen IT-Sicherheit zu arbeiten.
Das zentrale Ziel: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten und dabei gesetzliche und regulatorische Vorgaben wie NIS2, DSGVO oder branchenspezifische Sicherheitsstandards zu erfüllen.
IHRE VORTEILE
Mit einer Zertifizierung nach ISO 27001 sichern Sie sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern meistern auch eine zentrale Voraussetzung für zukünftige Geschäftsbeziehungen.
ERFÜLLUNG VON
KUNDENANFORDERUNGEN
Geschäftspartner und Kunden erwarten heutzutage ein hohes Sicherheitsniveau – und setzen eine ISO-27001-Zertifizierung zunehmend voraus.
SCHUTZ SENSIBLER DATEN
Eine ISO-27001-Zertifizierung trägt maßgeblich dazu bei, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) des Bundesdatenschutzgesetzes erfolgreich umzusetzen.
REGULATORISCHE KONFORMITÄT
Fachliche Expertise zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, insbesondere für kritische Infrastrukturen (KRITIS) und Unternehmen mit Einhaltung von NIS2-Richtlinien.
WIRTSCHAFTLICHER SCHUTZ
Durch den Einsatz der ISO 27001 werden finanzielle Risiken minimiert – Vermeidung von Sicherheitsvorfällen, Datenlecks und möglichen Bußgeldern.
LANGFRISTIGE IT-SICHERHEIT
Die Einhaltung der ISO-27001-Norm und der Einsatz eines etablierten ISMS bieten optimalen Schutz vor Cyberangriffen, Datenverlust oder wirtschaftlichen Schäden.
Unser Angebot – Ihr Weg zur Zertifizierung

PART 1: GAP-Analyse und Reifegrad
Bevor mit der eigentlichen Zertifizierung begonnen wird, gehen unsere Informationssicherheitsexperten gemeinsam mit Ihnen in die Analyse des aktuellen Sicherheitsstatus Ihres Unternehmens. Die GAP-Analyse hilft dabei, den Unterschied zwischen den bestehenden Sicherheitsmaßnahmen und den Anforderungen der ISO 27001 zu ermitteln. Durch die Reifegrad-Analyse erhalten Sie einen transparenten Einblick in die notwendigen Anforderungen und können gezielt Maßnahmen zum Schließen von Sicherheitslücken ergreifen.
Ablauf einer GAP-Analyse:
- Bestandsaufnahme: Welche Sicherheitsmaßnahmen bestehen bereits im Unternehmen?
- ISO-27001-Vergleich: Wo sind Abweichungen oder Sicherheitslücken zu identifizieren
- Erstellen eines Maßnahmenplans: Welche Schritte zur Erfüllung der Zertifizierungsmaßnahmen sind notwendig?

PART 2: RISIKOANALYSE
Die systematische Identifikation und die Bewertung von Risiken im Unternehmen sind zentraler Bestandteil der ISO 27001. Das Ziel ist es, potenzielle Bedrohungen für die IT-Sicherheit frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Die Sicherheitsstrategie Ihres Unternehmens wird durch eine strukturierte Risikoanalyse unserer Informationssicherheitsexperten gezielt auf größere Bedrohungen ausgerichtet und den Anforderungen der ISO 27001 entsprechend aufgebaut.
Schritte in der Risikoanalyse:
- Ermittlung von Bedrohungen: Welche Gefahren bestehen für Ihre IT-Systeme und Daten?
- Bewertung der Risiken: Wie wahrscheinlich ist ein Vorfall und welche Schäden könnte er verursachen?
- Definition von Schutzmaßnahmen: Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sind notwendig, um Risiken zu minimieren?

PART 3: Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen
Auf Basis der GAP- und Risikoanalyse entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Sicherheitsstrategie. Sie ist auf alle identifizierten Risiken ausgerichtet auf Basis der geltenden gesetzlichen Anforderungen und der ISO-27001-Standards.

PART 4: Awareness und Sensibilisierung
Informationssicherheit beginnt beim Menschen: Durch umfangreiche und praxisnahe Schulungen und Awareness-Trainings im Bereich der IT-Sicherheit erhalten Ihre Mitarbeiter das richtige Verständnis für Risiken und Schwachstellen und wie diese zu erkennen, zu melden und ggf. sogar zu vermeiden oder aufzulösen sind. Mit dem E-Learning-Portal der bsb.academy bietet Ihnen die DOS das richtige Werkzeug für die Schulung Ihrer Mitarbeiter. Ein besonderes Highlight des Portals ist die Planung und Durchführung von Phishing-Simulationen in Ihrem Unternehmen.

PART 5: Audits und Zertifizierungsvorbereitung
Sie streben eine ISO-27001-Zertifizierung an? Unsere Informationssicherheitsexperten begleiten Sie durch den gesamten Prozess – von der Bestandsaufnahme bis hin zum finalen Zertifizierungsaudit.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
TISAX®*
Branchenspezifischer
Sicherheitsstandard (B3S)
Netzwerk- und Informationssicherheit
(NIS2)
Wir weisen darauf hin, dass die DOS Software-Systeme GmbH keine TISAX®*-Assessments durchführt sowie keine TISAX®*-Labels ausstellt. Die angebotenen Dienstleistungen dienen der Vorbereitung und Informationsgabe zum Thema TISAX®*.
*TISAX® ist eine eingetragene Marke der ENX Association. Die DOS Software-Systeme GmbH steht in keiner geschäftlichen Beziehung zu ENX.
Mit der Nennung der Marke TISAX® ist keine Aussage des Markeninhabers zur Geeignetheit der hier beworbenen Leistungen verbunden.