Gemeinsam Gutes tun
und Leben retten
Auch im Jahr 2023 hatte sich die DOS das Ziel gesetzt, eine CSR-Maßnahme zu realisieren und Gutes zu tun. In Kooperation mit dem DRK Braunschweig haben wir den DOS-Blutspendetag ins Leben gerufen, bei dem alle Mitarbeiter im Alter von 18 bis 68 Jahren eine Spende abgeben konnten.
Stattgefunden hat der DOS-Blutspendetag am 31.05.2023, auf dem Gelände unseres Standortes in Braunschweig. Im Vorfeld des Tages hatten alle Mitarbeiter der DOS, aber auch die Mitarbeiter der Nachbarunternehmen in der Ernst-Böhme-Straße sowie Kunden und Partner, die Möglichkeit, sich über ein Tool einen Termin zur Abgabe zu buchen.
Zusätzlich wurde die Anmeldemöglichkeit über die Sozialen Medien, mittels Stories bei Instagram oder Beiträgen bei LinkedIn und Xing kommuniziert und beworben.
Wie kam es zur Planung und Umsetzung des DOS-Blutspendetags?
„Übertragungsrisiko des Coronavirus hängt auch von Blutgruppe ab“ – diese Schlagzeile hat uns im letzten Jahr in einer Mittagspause am Standort Braunschweig neugierig werden lassen. Schnell rätselten wir über unsere eigenen Blutgruppen, ihre Verteilungen und Kompatibilitäten. Nach einem Blick auf die detaillierten Informationen auf der Website des DRK-Blutspendedienstes stießen wir hier auf eine Idee: Eine Blutspendeaktion im eigenen Unternehmen. Wir wussten schon damals: Jede Blutspende zählt und wir wollen helfen!“
Wie lange haben die Planungen dafür gedauert?
„In einem ersten Gespräch mit dem DRK Braunschweig wurde schnell klar, dass die Organisation des Events sowohl auf Seiten des DRK als auch auf Seiten der DOS mehrere Monate Vorlaufzeit benötigen wird. Hier wird oft von mindestens 6 Monaten gesprochen. Die Erfahrungswerte des DRK der letzten Jahre halfen uns, zu verstehen, dass beispielsweise eine Mindestanzahl an Zusagen potenzieller Spender sinnvoll ist, um mit der konkreten Planung des Tages starten zu können. Wir erstellten Poster und Flyer, gingen auf die Suche nach interessierten Unternehmen und erhielten sehr schnell viel Zuspruch.“
Wie/Wieso wurde der Kooperationspartner DRK Braunschweig ausgewählt?
„Wir wurden über die Website des DRK-Blutspendedienstes auf die Möglichkeit aufmerksam, eine Blutspendeaktion im eigenen Unternehmen veranstalten zu können. Daneben gilt das DRK seit langer Zeit als zuverlässiger Partner der Ausbildung unserer internen Ersthelfer, weshalb der Kontakt bereits bestand, als die Idee der Aktion aufkam.“
DOS-Aktion Blutspende –
der Tag startete früh
Pünktlich um 08:30 Uhr stand der 19 Meter lange Blutspende-Lkw inkl. medizinischem Personal auf dem Gelände der Erst-Böhme-Straße. Von morgens bis in die Nachmittagsstunden konnten die angemeldete, aber auch spontane Besucher vorbeischauen und Ihre Spende abgeben.
Von der Registrierung oder Anmeldung, über den Gesundheitscheck und dem Gespräch mit dem Arzt bis hin zur Blutabgabe auf einer der sieben Liegen im Lkw waren nicht einmal 15 Minuten vergangen. Wichtig dabei: Viel trinken! Das hilft dem Körper dabei, die Blutentnahme auch bei sommerlichen Temperaturen gut zu überstehen.
Jede Spende wird noch während der Abnahme in Bewegung gehalten, um eine Gerinnung zu verhindern und eine optimalen Verteilung der in den einzelnen Beutel befindlichen Nährstoffen zu begünstigen. Nach jeder Blutspende gilt: Ausruhen und stärken! Damit jeder Spender ausreichend versorgt wird, um eine Neublutherstellung zu begünstigen, wurde direkt zum Start der Grill angeschmissen und die ersten Würstchen (natürlich auch in veganer Variante) zubereitet. Zudem kam der süße Zahn beim Kuchen- und Obstbuffet nicht zu kurz.

Good to know:
Alle Fakten über das Blutspenden
- Eine Spende ist von Frauen und Männern im Alter von 18 bis 68 Jahren möglich. Bei einer Erstspende sollte die Person allerdings nicht älter als 60 Jahre sein. Auch sollte die Spender nicht weniger als 50 kg wiegen. Ältere Spender können auf Rücksprache mit einem Arzt ebenfalls spenden.
- Frauen können im Jahr 4-mal eine Spende abgeben, Männer hingegen ganze 6-mal.
- Die meisten Menschen auf der Welt haben die Blutgruppe A Rhesus positiv (kurz A+) mit 37 %. Danach folgen 0+ mit 35% und B+ mit 9%. Am seltensten ist die Blutgruppe AB Rhesus negativ (AB-) mit nur 1% der Weltbevölkerung.
- Das Blut von Spendern mit der Blutgruppe 0- ist auf der Welt allerdings das Begehrteste, denn sie gelten als „Universalspender“ und können mit ihrem Blut allen Patienten helfen.
Fazit der Aktion
„Rundum können wir sagen, dass der DOS-Blutspendetag ein voller Erfolg war! Mit 50 Spendern haben wir ein Ziel erreicht, von dem wir im vergangenen Jahr nur geträumt haben. Zudem ist es absolut bemerkenswert, dass wir dabei 25 Personen dazu überzeugen konnten, zum ersten Mal Blut zu spenden. Auch ich habe das erste Mal eine Spende abgegeben. Wir hoffen, dass wir mit unserer Aktion auch andere Unternehmen dazu inspirieren können, eine solche Blutspende mit ihren Mitarbeitern zu realisieren.“ sagte Axel Köppen, Geschäftsführer der DOS nach der Veranstaltung. Insgesamt konnten durch die Aktion und die zahlreichen Spender 24 Liter Blut gesammelt werden.
Für den ein oder anderen ist eine Blutspende nichts neues mehr. Zur Anerkennung einer solchen Leistung hat die DRK in Zusammenarbeit mit bekannten Persönlichkeiten wie Julia Engelmann oder Uli Stein den Heldenpott ins Leben gerufen. Dabei wurden die „Pötte“ für 5, 10 und 25 Spenden verschönert. Auch einige der Spender an diesem Tag durften einen Pott mit nach Hause nehmen. „Mit meiner Blutgruppe 0 Rhesus negativ bin ich der perfekte Spender, da meine Spende jedem Menschen helfen kann. Ich werde nun regelmäßig die Termine des DRK wahrnehmen und versuchen, meine vier Spenden im Jahr abgeben zu können.“ – Menaka Thangarupan, Teamleiterin der IT.
