Technisches Lessons Learned zur Projektoptimierung

Vermeidung von wiederkehrenden Fehlern –
mit unserer Expertise an Ihrer Seite

Innerhalb der projektbasierten Fertigungsindustrie ist das Technische Lessons Learned (TLL) ein etablierter Bestandteil und ein wesentlicher Schritt im Projektmanagement. Dabei liegen die Aufgaben des TLL unter anderem bei der Vermeidung von Wiederholfehlern und Beanstandungen für neue Projekte sowie einer entsprechenden Minimierung.

Mithilfe einer komplexen Schnittstellenkommunikation mit den Abteilungen Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung sowie der systematischen Erfassung und Analyse von Fachbereichserfahrungen werden beispielsweise nachteilige Auswirkungen wie fehlerhafte Technik oder unzureichende Kommunikation innerhalb eines Prozesses erkannt, behoben und dokumentiert (Lessons). Anhand der gesammelten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse werden konkrete Maßnahmen konzipiert und individuelle Lösungen erarbeitet, die in zukünftige Projekte eingebunden und verbindlich umgesetzt werden (Learned).

Insbesondere im Automotive-Sektor ist es entscheidend, aus vergangenen Projekten zu lernen, um eine erhöhte Sicherheit, gesteigerte Effizienz und innovative neue Fahrzeugmodelle zu gewährleisten. Hierbei ist es wichtig, dass technologische Innovationen sowie regulatorische Anforderungen bestmöglich umgesetzt werden. In den Regularien des Verbands der Automobilindustrie e. V. (VDA) und der International Automotive Task Force (IATF) ist die Anwendung von Lessons Learned für das Projektmanagement fest verankert.

Wir als DOS sind mit unseren Experten im Bereich Technisches Lessons Learned in der Lage, Erfahrungen aus Audits, Optimierungsprozessen, Serienproduktionen, Produkt- und Feldbeobachtungen sowie aus der Umwelt- und der Arbeitssicherheit systematisch und prozessorientiert zu betrachten und daraus weitere Potenziale zu generieren.

KLARE VORTEILE

Mit dem Technischen Lessons Learned nutzen Sie einen strategischen Baustein zur nachhaltigen und kostenoptimierten Entwicklung und Anpassung Ihrer Produkte. Abhängig von Ihren Anforderungen stellen wir Ihnen ein individuelles Projektteam aus Fachexperten für Ihre Aufgaben zusammen.

KOSTENREDUZIERUNG

Durch eine Optimierung Ihrer Abläufe und die Reduzierung von Wiederholfehlern bei Projekten und Prozessen erreichen wir eine Vermeidung von hohen Produktkosten und einer erneuten Personalbindung zur Erarbeitung von Serienlösungen. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche und messbare Reduktion der Kosten.

WISSENSTRANSFER

Das gesammelte Wissen unserer TLL-Experten aus über zehn Jahren steht Ihnen für Herausforderungen und Projekte zur Verfügung. Als Wissensspeicher bieten wir Ihnen eine Softwarelösung an, in der alle Lessons Learned gespeichert sind und stellen einen Wissenstransfer für Schwerpunktanalysen und Nutzung von Synergieeffekten bei ähnlich gelagerten Lessons Learned sicher.

KUNDENZUFRIEDENHEIT

Die Gleichung ist simpel: Wenn ein Artikel keine Mängel aufweist, dann ist der Kunde zufrieden. Eine Verringerung der Fehleranzahl führt zu einer Reduzierung des Ausfallrisikos.

STEIGERUNG DER QUALITÄT
UND ROBUSTHEIT

Eine Optimierung Ihrer Produkte reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass diese zum Garantiefall werden, ein Rückruf des Produktes stattfinden muss oder die Kunden sie gar zurückgeben.

Unser Angebot im Überblick –
Technisches Lessons Learned für Ihr Unternehmen

BESTANDSAUFNAHME
DOKUMENTATION & UMSETZUNG
PROJEKTABSCHLUSS

PART 1: ERSTGESPRÄCH UND
TECHNISCHE BESTANDSAUFNAHME

Zu Beginn des Projekts erstellen wir mit der zuständigen Fachabteilung Ihres Unternehmens eine Bestandsaufnahme durch Sammeln und Dokumentieren Ihrer gemachten Erfahrungen. Jede erlebte Erfahrung wird in Bezug auf das Problem, die Analyse, die Ursache und die konkrete Fehlerbehebungsmaßnahme ausführlich beschrieben. Die hier ermittelten Daten werden mithilfe eines Fallberichts dokumentiert und anschließend durch uns als verantwortliche Lessons-Learned-Koordinatoren und mit Experten aus den Fachbereichen (Entwicklung, Qualitätssicherung etc.) auf mögliches LL-Potenzial bewertet.

Auf Basis einer Analyse der Problemstellung und einer Festlegung der Verantwortlichkeiten erstellen wir für Sie einen Zeitplan und ein individuelles Angebot.

PART 2: DOKUMENTATION & UMSETZUNG

Die individuelle Lösungserarbeitung inklusive Robustheitsprüfung erfolgt gemeinsam mit den zuständigen Fachbereichen. Aufgrund unserer über zehnjährigen Lessons-Learned-Erfahrung in der technischen Entwicklung können wir auf ein enormes Wissenskontingent zurückgreifen und hier unterstützend zur Seite stehen.

Als LL-Koordinatoren verfolgen wir die verbindliche Umsetzung von Maßnahmen (Learned) in verbindlich einzuhaltende Prozesse, Methoden oder Standards, wie z. B. Lastenhefte, Checklisten, Design- und Konstruktionsrichtlinien sowie Normen. Die Wirksamkeit der umgesetzten Robustheitsmaßnahmen wird mit den Fachexperten oder durch bereits etablierte Gremien (z. B. bestehend aus Ihren Geschäftsführer- und Managementkreisen) nach dem Mehraugenprinzip bewertet und sichergestellt. Wir überprüfen und unterstützen den gesamten Ablauf und koordinieren autonom den gesamten Lessons-Learned-Prozess, von der Dokumentation über die Lösungserarbeitung bis hin zur verbindlichen Umsetzung.
Je nach Projektumfang erstreckt sich die Entwicklungs- und Durchführungszeit von sechs Monaten bis hin zu fünf Jahren.

PART 3: PROJEKTABSCHLUSS

Der Abschluss des Projektes erfolgt in der Regel nach der abgeschlossenen Lösungserarbeitung und einer vollständigen Dokumentation der nachhaltigen Robustheitsmaßnahmen in Abstimmung mit der Fachabteilung und den ausgewählten Gremien.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Consulting-as-a-Service

Externer
Datenschutzbeauftragter (eDSB)

Hinweisgeber-
schutzgesetz

E-Learning-Portal