Branchespezifische Sicherheitsstandards (B3S) für KRITIS-Organisationen

Wir schaffen Sicherheit für Ihre IT-Systeme

In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der nahezu alle Branchen auf die IT- und Kommunikationssicherheit angewiesen sind, gewinnt das Thema Sicherheit in der Informationsverarbeitung und -übertragung immer mehr an Bedeutung.

In den vergangenen Jahren hat das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) einen kontinuierlichen Anstieg neuer Varianten von Schadprogrammen festgestellt, die durch den Einsatz von Spam-Mails oder die Ausnutzung von Schwachstellen in Software-Produkten Zugriff auf unsere Daten und Informationen erlangen. Ein zentrales Instrument zur Sicherung unserer IT-Systeme und Daten sind die Branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S). Diese Standards werden besonders bei kritischen Infrastrukturen (KRITIS) eingesetzt, um einen reibungslosen und sicherheitskonformen Betrieb zu gewährleisten.

Sektoren Kritischer Infrastrukturen
im Überblick

Energie

 

Informationstechnik und Telekommunikation

 

Transport und Verkehr

 

Gesundheit

 

Medien und Kultur

 

Wasser

 

Ernährung

 

Finanz- und Versicherungswesen

 

Siedlungsabfallentsorgung

 

Staat und Verwaltung

Setzen Sie transparente
Sicherheitsstandards um

Nach der Vorschrift des BSI müssen Organisationen mit kritischer Infrastruktur, sogenannte KRITIS-Betreiber, im Bereich der Informationstechnologie stets auf dem neuesten Stand der Technik sein. Durch den Einsatz von B3S werden branchenspezifische Risiken minimiert und das Niveau der IT-Sicherheit deutlich erhöht. Hierbei werden die sicherheitsrelevanten Anforderungen der KRITIS-Branchen beleuchtet und die speziellen Bedürfnisse und Besonderheiten berücksichtigt.

Definition KRITIS

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden.

Die BSI-Kritisverordnung definiert sowohl den Begriff der kritischen Dienstleistungen als auch Schwellenwerte für die verschiedenen Sektoren, bei deren Überschreitung Melde- und Nachweispflichten für die jeweilige Organisation gelten.

Alle Organisationen aus diesen Sektoren zählen unabhängig von ihrer Größe zu den KRITIS.

Bildquelle: www.bsi.bund.de

KLARE VORTEILE

Mit den Maßnahmen der B3S zum nachhaltigen Schutz Ihrer Infrastruktur, Daten, Personen und Prozesse sorgen Sie für ein geeignetes Sicherheitsniveau in Ihrer Einrichtung.

ERHÖHTE SICHERHEIT

Die B3S bieten maßgeschneiderte Sicherheitsmaßnahmen für jede Branche der kritischen Infrastruktur und berücksichtigen die jeweiligen Sicherheitsanforderungen.
Proaktive Risikominimierung: Statt nur auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren, ermöglichen die B3S eine proaktive und präventive Herangehensweise an die Sicherheit Ihrer IT-Systeme.

Z

KONTINUIERLICHE
VERBESSERUNG

Die Richtlinien des B3S fordern eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen. Mit dem Einsatz eines ISMS können Unternehmen einen Überblick über den Stand ihrer Maßnahmen erhalten und Änderungen und Verbesserungen durchführen.

VERTRAUEN & REPUTATION

Die gesicherte Umsetzung der B3S gewinnt das Vertrauen der Kunden und Geschäftspartner. Dies stärkt die Reputation und kann einen Wettbewerbsvorteil darstellen.

Einführung eines
Informationsmanagementsystems (ISMS)

Die Grundlage zur Erfüllung der Anforderungen der Branchenspezifischen Sicherheitsstandards bildet die Einrichtung und Führung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS).

Dieses dient zur fortlaufenden Verbesserung und Vermeidung von IT-Risiken in Organisationen oder Unternehmen, indem es risikobasierte Verfahren und Regeln zu Themen der Informationssicherheit definiert und diese kontinuierlich steuert, kontrolliert und verbessert.

Beispielhafter B3S Einführungsplan

Als IT-Dienstleister mit langjähriger Erfahrung unterstützen wir Sie bei der Implementierung Ihres ISMS im Unternehmen. Das Vorgehen lässt sich in vier Schritten zusammenfassen. Dank unseres einzeln buchbaren, modularen Baukastenprinzips entscheiden Sie als Kunde, bei welchem Schritt die DOS Software-Systeme GmbH Sie begleitet.

DOS Software-Systeme GmbH:
Ihr Partner bei der ISMS-Implementierung

Wir sind der richtige Ansprechpartner bei der Implementierung der B3S-Richtlinie in Ihrem Unternehmen. Lassen Sie sich von unseren Experten in einem ersten kostenlosen Beratungsgespräch zu den verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten beraten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Externer
Datenschutzbeauftragter (eDSB)

Externer
Informationssicherheits-
beauftragter (eISB)

Informationssicherheits-
managementsystem (ISMS)